„Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Kinderrechteschulen-Lernplattform“
Deutsches Komitee für UNICEF e.V. Höninger Weg 104, . 50969 Köln. . Tel.: 93650- 674. Mail: kinderrechteschulen@unicef.de
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: E-Mail: datenschutz@unicef.de oder postalisch unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte/r“.
Bei der Registrierung werden die Nutzer*innen zur Eingabe ihres Vornamens, Nachnamens und einer gültigen E-Mail-Adresse aufgefordert. Diese personenbezogenen Daten unterliegen den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen und werden nur in dem Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt, wie es zur Inanspruchnahme der Lernplattform und Abwicklung des Nutzungsvertrages erforderlich ist.
Die Nutzer*innen erklären im Rahmen ihrer Registrierung (via Auswahl der entsprechenden Checkbox), dass sie die Nutzungsbedingungen akzeptieren und mit der Verarbeitung ihrer Daten einverstanden sind. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung freiwilliger Angaben ist die Einwilligung der Nutzer*innen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die jederzeit für die Zukunft widerrufen werden kann. Darüber hinaus basiert die Datenverarbeitung, die für die Anmeldung und ordnungsgemäße Nutzung der Lernplattform „Kinderrechteschule“ erforderlich ist, auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da zwischen Nutzer*innen und UNICEF Deutschland ein Nutzungsvertrag bezüglich der Lernplattform zustande kommt. Im Rahmen dessen verarbeiten wir insbesondere die erforderlichen Leistungsdaten der Nutzer*innen im Hinblick auf das (Nicht-)Bestehen von Trainingsmodulen (Vergabe von Punkten sowie Zertifikaten).
Darüber hinaus werden die IP-Adressen sowie Datum, Uhrzeit und Dauer der Anmeldung sowie der einzelnen Logins der Nutzer*innen zu technischen und statistischen Zwecken gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Kinderrechteschulen-Lernplattform.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Datenweitergabe eingewilligt.
Zur Durchführung des Kinderrechteschulen Trainings bedienen wir uns externer Dienstleister, die im Rahmen ihrer Dienstleistungen Ihre personenbezogenen Daten für uns weisungsgebunden im Auftrag verarbeiten. Wir stellen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten.
Die Lernplattform für das E-Learning wird durch kamedia interactive GmbH, Immermannstr. 7, 40210 Düsseldorf, bereitgestellt. Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Lernplattform werden durch den Anbieter ausschließlich weisungsgebunden und zum Zwecke der Bereitstellung des E-Learnings verarbeitet.
Zur Durchführung und Auswertung von Online-Befragungen unserer Nutzer*innen nutzen wir die Befragungsmanagementlösung der evasys GmbH, Konrad-Zuse-Allee 13, 21337 Lüneburg. Mit dem Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission der Fall sein, oder über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Mit Wegfall des Nutzungszwecks (Beendigung der Nutzungsberechtigung, Widerruf erteilter Einwilligungen, Nutzer-Inaktivität über einen Zeitraum von einem Jahr) werden die Daten der Nutzer*innen innerhalb von zwei Monaten gelöscht.
Die Nutzer*innen haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Soweit eine Verarbeitung auf Grund eines berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich an die o.g. Kontaktdaten der Verantwortlichen wenden, oder an unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@unicef.de
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten enthält die allgemeine Datenschutzerklärung von UNICEF Deutschland, die unter www.unicef.de/datenschutz abrufbar ist.
Für die Nutzung der Lernplattform müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des Nutzungsvertrages erforderlich sind, da ansonsten das Angebot der Lernplattform (Bezug von Materialien, Bearbeitung von Trainingsmodulen, Durchführung sonstiger Online-Aktivitäten, Zuordnung von Beiträgen) nicht vollumfänglich genutzt werden kann.
Stand 9/2025